DIE GARTENKARTE WIRD GERADE AKTUALISIERT. BITTE DERZEIT KEINE NEUE PROJEKTE ANLEGEN ODER ÄNDERN!
DIE GARTENKARTE WIRD GERADE AKTUALISIERT. BITTE DERZEIT KEINE NEUE PROJEKTE ANLEGEN ODER ÄNDERN!
Karls Garten ist ein Schau- und Forschungsgarten für urbane Landwirtschaft im Stadtzentrum von Wien.
Von 1. Mai bis 30. September 2014 wandelt HINTERLAND wieder Parkplätze zu einer Grünfläche um und schafft dabei neuen Freiraum für alle.Der Krongarten ist wieder aufgebaut: eine begehbare Skulptur aus Paletten.
"Grünstück PEPH" - so der neue Name des Gemeinschaftsgartens, der im Bereich der Kreuzung Haberlgasse und Friedmanngasse zum urbanen Garteln einlädt.
Unser kleines Bauerngärtchen wächst Jahr um Jahr um verschiedene Feld und Wiesenbeete.
Übelbach ist seit Mai 2013 die !. Essbare Gemeinde Österreichs. Dies wurde einerseits durch die Schaffung öffentlicher Pätze, andererseits durch die politische Entscheidung im Gemeinderat ermöglicht.
filino ist eine geschützte werkstätte in der frauen aufgrund psychischer probleme arbeiten. wir produzieren textilien für krankenhäuser und wirtschaftsbetriebe aber auch duftkissen.
Die City Farm ist ein städtischer Erlebnisgarten der Gemüsevielfalt und der erste und größte „Garten der Kinder“ mitten in Wien.
In der Allgemeinen Sonderschule 6 in Linz-Neue Heimat (Flötzerweg 61a) gibt es bereits einen Naschgarten und Klassenbeete.
Hängender Kräutergarten -Wie ein Zaun nicht mehr trennt, sondern verbindet… Ein Der „Hängende Kräutergarten“ ist ein Ort, wo das Miteinander, die Nachbarschaft und die Kommunikation
Der Verein Tiroler Bildungsforum hat als Projektträger die Entwicklung des Interkulturellen Gemeinschaftsgartens Wilten von 2009 bis 2013 begleitet.
Im Innenhof des Bruno Kreisky Hauses, einem Wohnheim für AsylwerberInnen in Wien Floridsdorf, wird seit dem Frühling 2009 gegärtnert.
Auf Initiative einer Bewohnerin entstand die Idee eines Gärtchens für Kinder im Gemeindebau.
Beim Sonnenpark handelt es sich um einen 5 ha großen Grünraum im Süden von St. Pölten. 1999 stellte die St. Pölten dem Kunst- und Kultuverein Lames die Häuser am Spratzener Kirchenweg 81-83 zur Verfügung.
Viele Menschen sind auf der Suche nach neuen Lebens- und Wohnformen. Auch, um nachfolgenden Generationen eine gesunde Erde zu hinterlassen. Nachhaltigkeit, Autarkie und Freude am Leben sind dabei wichtige Kriterien.
Der Dorfgarten ist ein Grundstück von etwa 3000 m2 nördlich des Bahnhofs in der Kernzone von Bodensdorf am Ossiacher See.
Drei Kindergärten aus der unmittelbaren Nachbarschaft nützen Wiens ersten Pädagogikgarten, um mit ihren Kindern natürliche Wachstumsprozesse zu ergründen und so unmittelbar zu erfahren und zu "begreifen", wie das Essen auf den Teller kom
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft verlost (bis Stand 2024) gemeinsam mit seiner Dienststelle Österreichischen Bundesgärten jedes Jahr Beete beim Wiener Augarten an Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner
Unter dem Motto "vom Samen bis zum Teller" betreiben wir unsere Bildungswerkstatt Lebensraum Barbenhäufel, um ökologisches soziales Wissen zu verbreiten.
Trägerverein des Projekts ist der Vereins Operation Grüner Daumen.
Der Verein blattform umfasst eine Gruppe vorwiegend junger engagierter SalzbürgerInnen, die gerne über den eigenen Gartenrand hinaus blicken und sich der Verschönerung und Bereicherung der Stadt widmen.
Garten Typ: Sozialer Beschäftigungsbetrieb, Biozertifizierte Gemüse- und Kräuterproduktion, Spezialitätengärtnerei
Motto: Menschen fördern – Pflanzen pflegen
Trägerschaft: Verein Arge Chance
"Wer zur Quelle gehen kann, gehe nicht zum Wassertopf" sagte bereits Leonardo da Vinci. So schätzen auch wir die Nähe zum Ursprung und die Kraft der Natur.
Das Projekt Zukunftsmuseum ( http://www.zukunftsmuseum.org ) besteht aus Schautafeln zu einem zukünftigen nachhaltigen Lebensstil.
Ein Obstpark mit über 30 Obstbäumen auf der Donauinsel.
Obststadt Wien & AgendaDonaustadt fördern Obst in der Stadt für alle. Geerntet wird nach dem „FAIR USE PRINZIP“: Ernte nur so viel du in den eigenen Händen tragen kannst.
Wir sind eine private Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Dornbirns öffentliche Flächen aufblühen und essbar werden zu lassen, sie ihrem Potenzial nach Stück für Stück in einen lebendigen und erlebbaren Ort für Dornbirns Bewohner- und Besuc
In einer Allee in Fünfhaus, Wien wurden drei Holzcontainer aufgestellt. Menschen in der Nachbarschaft wurden eingeladen ihre Bioabfälle gemeinschaftlich und vor Ort in fruchtbaren Biodünger zu verwandeln.
Am Schwendermarkt freuen wir uns über tatkräftige Menschen, die bei der Begrünung der Betonwand am Schwendermarkt helfen.
Planung / Umsetzung / Pflege
Eine Gruppe von Nachbar*innen des 21. Bezirks schließt sich zusammen und nutzt gemeinsam eine Kompostanlage im Grätzl. Alle sammeln ihre Bioabfälle zu Hause und bringen sie regelmäßig zum Kompost.
Das Konzept Waldgarten ist auf drei Säulen aufgebaut:
1. einzigartige Pflanzenkombinationen und außergewöhnlich hohe Artenvielfalt
2. mehrstufiger, waldartiger und naturnaher Vegetationsschichtenaufbau
Der Naschgarten hat das Ziel, Menschen einen Zugang zu Natur und gesunder Ernährung zu ermöglichen. Hierzu wird in unserem 0,5 ha großen umweltpädagogischen Garten im 10. Bezirk nach Herzenslust gegärtnert und gekocht.
Gemeinsames Garteln mitten in der Stadt, jeder betreut sein eigenes Hochbeet ca 80 cm x 1,2 m im 7. Bezirk am Spittelberg.
Kostenpunkt pro Hochbeet und Jahr € 108,00
⚠️ Fruchtbarer Ackerboden soll der unnötigen Schnellstraße "Ostumfahrung Wiener Neustadt" zum Opfer fallen. 20 Hektar sollen für die Straße und weitere 60 Hektar für ein Gewerbegebiet versiegelt werden.
Das Europahaus Burgenland betreibt seit 2011 auf ca. 2 ha einen Natur- bzw. Gemeinschaftsgarten, wo im Rahmen der Bildungsarbeit vielfältige Ziele verfolgt werden, wie z. B. KLIMASCHUTZ und BIODIVERSITÄT.
Der Wörgler Freigarten feiert heuer ein kleines Jubiläum – seit 2011 besteht nun die grüne Ruheinsel an der Kreuzung Brixentaler Straße/Unterguggenberger Straße.
Eine öffentliche Fläche wurde um ein großes Sitzmöbel bereichert, der Gartenbereich wird weiter bepflanzt und begrünt.
Ein Ort der Begegnung, um eine langfristige, kulturell vielfältige und stabile Gemeinschaft aufzubauen, die sich auch außerhalb des Gartens begegnet und darüber hinaus als Multiplikator in der Nachbarschaft die Idee, Notwendigkeit und Begeisterung
Die Idee bei unserer Initiative ist, neben einer köstlichen und vielfältigen Ernte in Bioqualität, sowie teilweise schon vergessener Obst- & Gemüsesorten, das "gemeinsame Garteln", es macht einfach mehr Freude zusammen am Feld, in de
Die BewohnerInnen Macondos und Interessierte von außerhalb sind eingeladen, hier gemeinsam Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen oder an der Gestaltung des Gartens kreativ mitzuwirken.
Der Verein Seestadtgarten, als Teil von „Aspern, die Seestadt Wien“, wurde 2011 ins Leben gerufen.
Der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Wilten-Innsbruck ist ein Ort der Begegnung für Menschen aus verschiedenen Ländern, Kulturen, Lebensformen und Altersstufen.
Ein Lebensraum, in dem Menschen sowohl durch Freiheit als auch Verbundenheit zu einem friedlichen Miteinander und Tun angeregt werden. Das Projekt richtet seinen Fokus speziell auf das Thema „Viele Sprachen - ein gemeinsamer Boden“.
Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten in Neumarkt ist ein Ort der Begegnung und Kommunikation
Der „Hafengarten“ (gegr. 2012), mitten im Linzer Industrie- und Gewerbegebiet befindet sich auf dem landwirtschaftlich genutzten Anwesen der letzten Linzer Berufsdonaufischerfamilie, einem Relikt der früheren Aulandschaft.
Der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Wachstumsphase Tabakfabrik
will in der Stadt Linz für die Gemeinschaft in Form eines Gartenprojektes
öffentlichen Raum mitgestalten. Gemeinschaftlich den natürlichen
Von Amateuren und vom Gärtner betreute Beete mit Gemüse, Kreutern und essbaren Blüten.
Der Nachbarschaftsgarten auf Zeit ist -wie schon der Name deutet- als Zwischennutzung angedacht. Mit der mittlerweile vierten Fläche im Leon-Zelman Park starten wir auch 2024 wieder für vorübergehend zwei Jahre durch.
Der Garten bietet durch seine für einen Nachbarschaftsgarten ungewöhnlich große Fläche die Möglichkeit, relativ große Beete zur Verfügung zu stellen.
Bei der Kultur-Garten-Gemeinschaft soll im Stadtbereich von Wels ein Ort der Begegnung geschaffen werden. An diesem Ort wird ein gemeinsam gestalteter Garten entstehen.
Die Gartengemeinschaft Mutter Erde arbeitet mit den Prinzipien der Permakultur. Durch wilde Ecken im Naturgarten werden gezielt Nützlinge und Biodiversität gefördert.
Entstanden ist er als ehrenamtliches Studierendenprojekt auf zwei Grundstücken, die die Diözese Graz-Seckau neben der Universitätskirche Maria am Leech zur Verfügung gestellt hat.
In Hochbeeten des Gemeinschaftsgartens ziehen AnrainerInnen Kräuter, Tee und Gemüse. Dabei können auch Kinder garteln, denn die Hochbeete wurden in zwei Höhen gebaut.
Nachdem das Projekt Garten_Labor 2011 an gleich drei Stnadorten in Leonding stattgefunden hat, wurde für 2012 ein komprimierter Standort festgelegt, auf dem sich der Gemeinschaftsgarten dafür auf eine Gesamtfläche von mehr als 250 m² erstrecken ka
Der "Gute Garten" entwickelte sich über die Jahre zu einem sozialen Ort für Gespräche und Feste, zu einem Frei(zeit)raum und Spielplatz für Erwachsene und natürlich zu einem Ort der Eigenversorgung: Salat, Gemüse, Beeren, Obst,...
Beim Campus "Gertrude Fröhlich-Sandner" wurde fruchtbares Erdreich aufgeschüttet und auf einer Fläche von 220 m² ein Gemeinschaftsbeet, 14 Hochbeete und eine Begegnungszone angelegt.
Das von BewohnerInnen initiierte und vom Grätzelbeirat Stuwerviertel unterstützte Projekt Nachbarschaftsgärtchen fördert das Zusammenleben im Viertel.
Im zweiten Wiener Gemeindebezirk entstand ein neuer temporären Gemeinschaftsgarten für die BewohnerInnen des Volkert- und Alliiertenviertels und Umgebung.
spacelab-urban, ein Beschäftigungsprojekt der Wiener Volkshilfe, ist Teil der Initiative und die Zusammenarbeit möglichst verschiedener Bevölkerungsgruppen bei der Gestaltung des Grün- und Freiraums ist der GB*10 ein zentrales Anliegen.
Um den Steinhagepark zu beleben und den AnrainerInnen einen attraktiven und vielfältigen Freiraum zu bieten, werden von der GB*5/12 zwei Zwischennutzungsprojekte umgesetzt: Der "Steinhagegarten" - ein Nachbarschaftsgarten (seit 2011) und
Im Zentrum dieses Experimentes steht das gemeinschaftliche,
freudvolle Tun, mit dem Ziel einen hohen Selbstversorgungsgrad mit
Obst und Gemüse zu erreichen. Möglich ist auch das gemeinsame
Die Initiative agiert offen und transparent. Jeder, der will ist eingeladen sich daran zu beteiligen.
Der Nachbarschaftsgarten mitten im Wohngebiet der Otto-Loewi-Siedlung steht den BewohnerInnen der Siedlung zur eigenen Gestaltung als Freiraum zur Verfügung.
Der prominente Standort auf der hoch frequentierten Spazierstrecke vis a vis des Seeschlosses Ort und die originelle Gestaltung als Beete in Bootsform aus Weidengeflecht sind dermaßen auffällig und einladend, das BügerInnen und TouristInnen die Ho
Der Gemeinschaftsgarten ist für die Familien die keinen eigenen Garten besitzen ist dies eine gute Möglichkeit, mit Freude ihr Gemüse selbst anzupflanzen, wachsen zu sehen und zu ernten.
Der Verein hat das Grundstück von der Stadt Graz gepachtet, Gesamtgröße 2,7 ha, neben den Gemüse – und Blumengärten gibt es auch einen Obstgarten, Wiesen, zwei Pferde + Reitplatz (privat betreut und organisiert) einen Teich (vom ÖNB angelegt und b
Der Nachbarschaftsgarten Heigerlein wurde 2008 vom Verein Gartenpolylog gegründet und war der 1. Nachbarschaftsgarten Wiens. Heute gärtnern knapp 30 Familien und Einzelpersonen in eigenen Beeten und Gemeinschaftsflächen.
Ca 150 - 200 SchülerInnen, ihre LehrerInnen der GTVS NOVA und ihre Eltern pflegen regelmäßig die 15 BigBags und veranstalten sonst vieles rund um den Garten.
Der Gemeinschaftsgarten Donaukanal ist ein Ort der Begegnung, Erholung und Kreativität. Ein von uns gestalteter Raum, wo es keinen Konsumzwang gibt.
BewohnerInnen des 3. Bezirks, Schulen und Kindergärten der Umgebung gärtnern seit April 2012 auf einer sehr offenen Fläche im Arenbergpark.
9 Beete (davon 5 Hochbeete) von Familien, Vereinen (Periscope, Islamische Jugend, MEET) und Gruppen von Einzelpersonen + Gemeinschaftsflächen inklusive Tomatenallee
Freiflächen plündern - Schätze säen: ARRR! Die Salat Piraten sind ein Verein zur Förderung urbaner Landwirtschaft im städtischen Raum und betreiben das Projekt Gemeinschaftsgarten Kirchengasse.
In gemeinsamer Anstrengung wurden ca. 20 Beete in leichter Hanglage mit je vier Quadratmeter Größe angelegt. Ein Staketenzaun aus Robinie soll vor Eindringlingen und Vierbeinern schützen.
Auf einer kleinen Brachfläche am Gelände des Alten AKH wurden Beete und Gemeinschaftsflächen für 15 Parteien angelegt.
An einem der zentralsten Plätze Monte Laas gärtnern 24 Familien und Institutionen gemeinsam in Hochbeeten. Ein Naschbeet lädt BesucherInnen ein Platz im Garten zu nehmen.
Gemeinsam pflanzen, betreuen, ernten, Geschichten erzählen, Probleme besprechen, Spass haben, feiern. Die Kinder sollen auch lernen, Verantwortung für die Natur zu übernehmen.
Menschen aus dem Stadtteil Itzling und der nächsten Umgebung gärtnern in einem belebten Park umgeben von Volksschule, Kindergarten, zwei SeniorInnen-Einrichtungen, zwei Wohnblocks und dem Begegnungszentrum „ABZ – Haus der Möglichkeiten“.
Seit April 2011 säen, pflanzen, ernten und kochen im Innenhof des Hauses Huglgasse 14 im 15.
Zwei Grünstreifen in der Wolfganggasse, die mit Erde und Rindenmulch befüllt waren, wurden innerhalb eines Nachbarschaftsfestes in einen großen gemeinsamen Garten verwandelt.
Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Ausstellungsgasse in Wiener Neustadt umfasst 1300m2. Es handelt sich dabei um ein Ufergrundstück der "Warmen Fischa", das sich in 3 Bereich unterteilt. Das erste Drittel beinhaltet die ca.
Der Garten wurde vom Verein Gartenpolylog und Wohnpartner 18 initiiert und in den ersten 2 Jahren betreut.
Der Nachbarschaftsgarten wurde vom Verein Wirbel als Pilot-Projekt gestartet, betreuet und wissenschaftlich begleitet.
BewohnerInnen der Umgebung bewirtschaften im Garten nicht nur ein eigenes Beet, sondern teilen auch Gartenwissen und knüpfen neue nachbarschaftliche Kontakte.
Neben den klassischen Gemüsebeeten und drei Hochbeeten, die jeder für sich bewirtschaften kann, haben wir auch eine Gemeinschaftsfläche, bestehend aus Kräuterspirale, Beerenhecke, Obstbäume sowie zwei Gemeinschaftsbeeten die zusammen gepflegt, bet
Viele Jahre Gemeinsames Planen, Lernen, Arbeiten, Ernten, Führungen, Workshops, PraxisSchnupperLerntage Viele Gemüsesorten, noch mehr Kräuter, Sonnenfallen, Biotop, Hoch-& Hügelbeete, Biotop, Medidom, Kompostplatz, Rosenhag, Weidentunnel, Duft
Wir sind eine multikulturelle Gemeinschaftsgartengruppe, die die Stadt verschönern und die Nachbarschaft stärken will. Der Garten befindet sich in engbebautem Gebiet, mitten im 15.
Der BOKU-Gemeinschaftsgarten wurde im Jahr 2009 von BOKU-Studierenden gegründet und seither von diesen gemeinschaftlich betrieben und nach den Richtlinien des ökologischen Gartenbaus bewirtschaftet.
Ein Gemeinschaftsgarten mitten in der Stadt - auf einem U-Bahn-Tunnel und neben der S-Bahn. Hier garteln und erholen sich 30 GärtnerInnen, zusammen mit anderen Bewohnern des Bezirks. Nach zwei Saisonen werden die Beete weitergeben.
Eine Fläche ca.1000 m2 im Ortszentrum von Bad Zell wurde von einem Bio-Betrieb gepachtet und wird gemeinsam von 15 Teilnehmer*innen des Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgartens genutzt.
Der Bunte Garten Traun wurde von der Volkshilfe OÖ ins Leben gerufen. Er ist einer von vier im Jahr 2014 im Rahmen des Projekts „Bunte Gärten“ in Oberösterreich entstandenen Gärten. Weitere Standorte sind Braunau, Steyr-Sierning und Schwertberg.
Das Interesse daran zu wissen, wo unsere Nahrungsmittel her kommen wächst stetig,
1. BIO-Gemeinschaftsgarten im Mühlviertel
Gärtnern lernen nach den Ideen der biologischen Landwirtschaft. In einer ungeheuer schnelllebigen Zeit brauchen wir Inseln.
Ein Privatgarten wurde im Frühjahr 2014 für Gemeinschaftsgartenzwecke zugänglich gemacht. Ca. 6-8 Gärtnerinnen auf Beeten zwischen einer gepflegten Streuobstwiese und dem Purbach
Das gleiche in Grün: Wo bisher gerader, harter und toter Beton dominiert, sollen essbare Pflanzen, eine lebendige Pergola, Hochbeete und eine bestrickte Regenrinne der Natur eine Chance und den Menschen ein kollektives Miteinander, Nahrung und Ent
Gemeinschaftsgarten mit knapp 20 mehr-oder-weniger-aktiven Mitgliedern größtenteils aus der Nachbarschaft und dem näheren Umkreis.
Themen: Nachhaltigkeit, Vielfalt, gemeinsames Lernen, Inklusion, Gemeinnutz,...
Der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Braunau am Inn wurde von der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung – Wohnen im Dialog ins Leben gerufen.
Der Interkulturelle Nachbarschaftsgarten Neu Schwertberg wurde von der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung – Wohnen im Dialog ins Leben gerufen.
Der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Sierning wurde von der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung – Wohnen im Dialog ins Leben gerufen. Große Unterstützung fand das Projekt auch durch die Marktgemeinde Sierning und den Lions-Club.
Der Verein Zaunkönig Nachbarschaftsgarten wurde 2014 gegründet. Unser Namensgeber, der Zaunkönig, ist ein kleiner, bei uns heimischer Vogel.
Wer schon lange mit einem schönen Gemüsebeet liebäugelt, aber wenig Ahnung vom Gärtnern hat und zudem nicht gleich einen Schrebergarten pachten will, der kann sich über eine neue Alternative freuen: Jetzt gibt es den vom Fachmann bereits bepflanzt
Ich bin noch auf der Suche nach einem zuverlässigen Team.
Derzeit mach ich alles alleine dort.
Anzahl der Beete:
Derzeit 3 - Alle die zugesagt haben, haben doch keine Zeit also mach ich derzeit nicht mehr Beete.
Seit dem Projekt stag.es haben die BewohnerInnen aus dem Gebiet Schönau immer wieder den Wunsch eines Gemeinschaftsgartens geäußert.
Der Gemeinschaftsgarten beim Asylwerberheim in Schloss Haus befindet sich westlich des Heimes auf der angrenzenden Wiese.
Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Bad Ischl wurde vom Projekt Wohnen im Dialog der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung initiiert und gemeinsam mit der OÖ Landesgartenschau Bad Ischl und vor allem von engagierten GärtnerInnen
urbanes Garteln zur Gesundheitsförderung und Komunikationsaustausch unter den Mietern
„Gesundes Gemüse vom eigenen Garten, Eier von glücklichen, wirklich freilaufenden Hühnern, das wäre schon schön“ denkt sich so mancher – aber dazu benötige ich einen Garten.
Die KinderGärtnerei vermittelt das Wissen zur biologischen Kreislaufwirtschaft im Garten. Gemeinsames Gestalten und Erleben im Garten, Projekttage, Feste
Feiern!
Das Regenbogenland wurde 2007 auf Initiative der Evangelischen Pfarrgemeinde St. Ruprecht bei Villach aus der Taufe gehoben.
Viele fleißige Hände haben das 9000 m² große Gelände im Laufe der Jahre zum Erblühen gebracht.
Im Franz von Sales Garten gärtnern über 100 Menschen aus über 15 Kulturen.
Der Neu Marx Garten entstand als Zwischennutzung auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs. Auf einer großen Beton-Schotter-Fläche wurde ein kleines Eck abgegrenzt und entwickelte sich zum beliebten Treffpunkt im Grünen
Der Verein "Paradeisgartl Donaufeld" ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist.
Inhalt des Projektes ist die Umwandlung einer Wiesenfläche in einen vielfältigen Garten -> viele Freiheiten und Freiraum für alle Beteiligten. Aktionen, Wissensaustausch, Vorträge und Workshops zu Ökologie, Bio-garten- bzw.
Ein Projekt der Vinzenzgemeinschaft Waldhüttl: Unterkunft für Roma, Gemeinschaftsgarten, Kulturraum, Herberge, Friedenskapelle, Bildungszentrum und mehr!
Neben den Gemeinschaftsgärten Tiger-/Bennogarten besteht mit dem Albertgarten seit Mai 2015 der kleinste Gemeinschaftsgarten der Josefstadt.
Wir bauen zusammen mit Biogärtner Anton seit 2015 gemeinschaftlich Gemüse im Freiland und im Folientunnel an. Wir haben Gruppen, die sich um bestimmte Bereiche kümmern und keine Beete zur individuellen Nutzung.
All jene, die sich für ökologische Themen interessieren und von der Lust am gemeinschaftlichen Gärtnern gepackt werden, können sich um eine Parzelle im Nachbarschaftsgarten bewerben.
Der Tigergarten ist einer von drei Gemeinschaftsgärten im 8. Bezirk. Diese grüne Oase inmitten der Stadt bietet die Möglichkeit, natürliche Kreisläufe zu verfolgen und selbständig auszuprobieren.
Auf der Vienna Transitionbase in der Seestadt Aspern schaffen wir Räume für Interdisziplinarität und Kooperation in Form einer laborhaften Grundlagenforschung in den Bereichen
Am Dach der Parkgarage Windmühlgasse 22-24 wächst ein einzigartiges Projekt aus seinen Kinderschuhen.
Das temporäre Gartenlabor ist ein öffentlich nutzbarer Raum, der als Treffpunkt und Experimentierfeld für ein geplantes Gartenprojekt im Helmut-Zilk-Park genutzt wird.
Der Mandlgarten umfasst 6 Pflanztröge/Hochbeete, die ursprünglich von der MA 42 betreut wurden und mit Sträuchern bepflanzt waren. Seit 2015 haben AnwohnerInnen die Möglichkeit, diese Pflanztröge selbst zu begärtnern.
Der Garten ist ein Ort der Begegnung und ein nachbarschaftlicher Treffpunkt für Menschen aus der Umgebung. Es wird gemeinsam gegartelt und versucht, im Einklang mit der Natur Blumen, Gemüse und Obst anzubauen.
Im Kistlgarten haben BewohnerInnen aus der Umgebung die Möglichkeit, ihren persönlichen kleinen Gartentraum zu verwirklichen. Gemüse, Kräuter oder Blumen werden in Holzkisten auf der sonnigen Seite der Gasse gepflanzt.
Der Nachbarschaftsgarten wurde gemeinschaftlich von BewohnerInnen des PAN Wohnparks initiiert und umgesetzt. In einer ersten Phase wurden 20 Beete errichtet und begrünt.
Der Nachbarschaftsgarten ist auf Wunsch von BewohnerInnen entstanden. Aktuell wird gemeinsam mit NachbarInnen aus der Umgebung biologisch gegärtnert, ein Beet steht dem Integrationshaus zur Verfügung.
Der Gemeinschaftsgarten wird vorwiegend von BewohnerInnen der Wohnhäuser Wohnprojekt Wien und Wohnen mit Scharf genutzt. Mit dem Ziel, die Nachbarschaft zu stärken - z.B. durch gemeinsam organisierte Feste und Initiativen.
Auf einem Feld am Stadtrand von Kufstein wurde 2016 der interkulturelle Gemeinschaftsgarten „Bunte Daumen“ gegründet.
*Nutzung eines brachliegenden Baugrundstückes in Zentraler Siedlungslage zum nachhaltigen Anbau von Obst und Gemüse.
IBSENGARTEN,
ein Gemeinschaftsprojekt namens "Garteln ums Eck"
vom Zentrum für Inklusiv- u. Sonderpädagogik Kienmayergasse,
den spacelab_girls und einigen AnrainerInnen,
mit freundlicher Unterstützung
Innerstädtische, sehr naturnahe Brachefläche
Erdbeete
Sitzbereich
Kompost
Bienenhaltung
u.v.m.
Gemeinschaftsgarten mit 2 langen Hügelbeeten, 1 Hochbeet, 4 Flachbeeten und einem Acker für unsere Big Five
Unser Motto: geteiltes "Schnecken"-leid ist halbes Leid und geteilter Überfluss macht doppelt Freude
Der Gemeinschaftsgarten Wurzeln.Rossau
eine Initiative des Arbeitskreises Schöpfungsverantwortung der Pfarre Rossau*.
Eine Garten im Gemeindebau auf der Krottenbachstrasse in Wien. Dieser besteht aus Hügelbeeten, kleinen Beeten und einem Obstbaum. Es wachsen viele Wildpflanzen und heimische Kräuter. Sehr viel essbares ist auch zu finden.
Beim Gemeinschaftsgarten der Feldfreu(n)de in Arzl bei Innsbruck gibt es ca. 30 Menschen, die einen kleinen Schritt in Richtung Selbstversorgung gehen wollen.
Im Jahre 2011 sind unsere kleinen Blumengärtchen vor unserem Haus endstanden.
Wir sind die "Gemeinsame Landwirtschaft Wilde Rauke": Ein Verein, der gemeinschaftliche Landwirtschaft betreibt. Etwa 25 Mitglieder aller Altersschichten bewirtschaften im Norden Wiens in malerischer Lage einen Hektar Land.
Menschen unterschiedlicher Herkunft sollen die Möglichkeit haben Gartenbeete zu pflegen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen auszuüben, sie weiter zu geben bzw. Alltagswissen und Kulturtechniken auszutauschen (Wissens- und Erfahrungsaustausch).
Der ÖH-Unigarten ist ein, von Studierenden initiierter Gemeinschaftsgarten, der Menschen dazu einlädt sich mit sich selbst, dem direkten Umfeld und vor allem auch mit der Umwelt auseinander zu setzen.
Der Schmelzgarten ist ein gemeinschaftlich genutzter Garten von interessierten und tatkräftigen NachbarInnen der Schmelz. Er wurde im Sommer 2016 von FRISCH - Freirauminitiative Schmelz angeregt, organisiert und geplant.
Im Helmut-Zilk-Park entsteht ein Nachbarschaftsgarten! BewohnerInnen des 10. Bezirkes werden, mit Unterstützung der GB*10, gemeinsam aktiv: sie schaffen einen Ort zum Garteln und zum nachbarschaftlichen Austausch!
Den Gemeinschaftsgarten gibt es seit 2010. Über die Jahre ist er zu einem integrativen Bestandteil des Hauses geworden und bietet auf mittlerweile 700 m² die Möglichkeit, Gemüse, Kräuter, Naschobst etc. für den eigenen Bedarf anzubauen.
In der seit 2011 bestehenden Einrichtung RIGA wird Menschen, die aus verschiedenen Gründen ihre Wohnung verloren haben, ein selbstbestimmtes Leben in einer eigenen, leistbaren Garçonnière ermöglicht.
Im Projekt vienna.transitionBASE von United Creations gibt es auch einen Gemeinschaftsgarten. Wir unterscheiden uns etwas von anderen Gemeinschaftsgärten, da wir ausschließlich gemeinschaftlich gärtnern.
Biologische Bewirtschaftung durch die Vereinsmitglieder auf 28 individuell gestalteten Parzellen, je 50-70 m² groß.
Bei diesem Projekt handelt es sich nicht um einen klassischen Gemeinschafts-garten mit Beeten, welche einzelnen Nutzerinnen zugeordnet sind. Es entstand ein Schau- und Nutzgarten, der von allen BewohnerInnen von St. Oswald genutzt werden kann.
Seit November 2011 bauen die Mitglieder des Vereins ihre Tomaten, Paprika und alles, was Mutter Erde hergibt an. Jedem Mitglied stehen 20 m2 zum Gärtnern zur Verfügung.
1000 m2 Grundstück am Marchfeldkanal. Der Grund ist eingezäunt, es gibt einen Wasseranschluss, eine kleine Hütte, zwei Pavillons, viele Beerensträucher und Obstbäume. Es werden noch MitgärtnerInnen gesucht.
Als junger Verein, hat es sich der Gemeinschaftsgarten "Kraut und Blüten" zur Aufgabe gemacht die Seestadt Aspern noch ein bisschen grüner zu machen und nachbarschaftliche Strukturen zu fördern.
Wir sind offen für alle Menschen, die gemeinsam ein Fleckchen Erde bepflanzen möchten. Ob Du den Grünen Daumen schon hast oder Dir die Fertigkeiten dazu aneignen magst: Wir wollen uns gegenseitig unterstützen und unser Wissen offen austauschen.
Selbst verwaltet und organisiertes gemeinschaftliches Grünland, zugehörig zur CoHousing Siedlung "Lebensrasum".
In 3 Hochbeeten wird seit 2018 im Diepoldpark gemeinschaftlich gegärtnert. Information: Diepoldpark, 1170 Wien, Kontakt: GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 16, 17, 18 und 19
Der Nachbarschaftsgarten Florasdorf wurde im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage des Bauträgers BWSG (www.bwsg.at) 2018 hergestellt und steht allen Bewohner_innen der Wohnhausanlage sowie interessierten Nachbar_
Mitten in der Leopoldstadt entstandt ein Ort für angewandte Stadtutopien, Gemeinschaftsgärten sind hier nicht nur produktive zivilgesellschaftliche Handlungsräume, sondern auch eine klare Ansage in Richtung zukunftsfähiger Stadt.
Begegnungs- und Gemeinschaftsgarten, Genuss von Selbstgepflanztem, Lern- und Erlebnisort für Groß und Klein, Erholungsraum.
Von Stadtgartenamt zur Verfügung gestellte Grundausstattung
(Zaun, Gartenhaus mit Geräten, Brunnen zum Handpumpen, 2 Hochbeete, 19 Erdbeete und ein Gemeinschafts-Blumenbeet zu je ca. 2x5 m)
In der Lambertgasse wurde ein kleiner wenig genutzter Park zu einem Garten für Nachbar*innen umgewandelt. Auf Einzelparzellen und im Gemeinschaftsbeet werden Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut.
Das Projekt ‘ALSERGARTEN’ wurde Anfang 2020 von einer selbstorganisierten Gruppe junger Menschen ins Leben gerufen. Wir verstehen uns als Akteur:innen des öffentlichen Raumes und wollen diesen aktiv mitgestalten!
Wir laden junge Familien die Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein sind zum Gartl´n im Kloster ein.
Verein Gemeinschaftsgarten Beethafen
Wer wir sind: AnrainerInnen, SchülerInnen und Kinder und Jugendliche der Pfadfinder-Kolonne XIII. aus dem 18. Bezirk.
Der Gemeinschaftsgarten "Zusammenwachsen" wird als Verein betrieben. Es gibt ein gemeinsames Gartenkonzept, dieses lehnt sich an das Konzept der traditionellen Bauergärten an. Die Mitglieder haben keine einzelnen Parzellen.
Der Pioniergarten wurde 2017 über ein Angebot der Hausverwaltung von Mieter*innen gegründet. Der Garten wird nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet.
Mit dem Gartenstreifen vorm Haus Jaro wurde ein Ort geschaffen, der sich stets an den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohner*innen der Caritas Einrichtung Haus Jaro orientiert: Zur Zeit ist es ein Ort des "sozialen Miteinanders", an dem
Der Gemeinschaftsgarten innsNeueGARTL am Paschbergweg im Stadtteil Amras in Innsbruck wurde 2017 als zweites Urban-Gardening-Projekt des Vereins freipflanzen gegründet.
Teils solidarisch auf einem Gemeinschaftsfeld, teils in 75m2 große Individualzellen bewirtschaften wir rund 1ha Fläche im Schutzgebiet Wald- und Wiesengürtel im 22. Bezirk nahe dem Nationalpark Lobau.
Auf 2000m2 umgeben von Weingärten und einen wunderschönen Wienblick liegt unser Gemeinschaftsgarten mit Haus. Wir suchen noch Vereinsmitglieder die gerne gemeinsam garteln-grillen und chillen. Web.: fb/groups/Vereinsgarten
Die Stadt Dornbirn bietet in der Niederbahn für die Dornbirnerinnen und Dornbirner aus der Nachbarschaft einen Gemeinschaftsgarten an.
Der Fußballverein 1210 Wien ist der erste Fußballverein in Österreich mit einem eigenen Gemeinschaftsgarten.
Unser Gemeinschaftsgarten ist ein Projekt, bei dem jeder Mensch, der Freude am Gärtnern in Gemeinschaft hat, mitmachen kann. Mitten in der Stadt Wien gelegen, soll er Stadtbewohner/innen ermöglichen, Obst und Gemüse ökologisch anzubauen.
Der Garten am Werk im Innenhof des Theater am Werk schafft einen kommerzfreien Raum, der als Entspannungs- und Aufenthaltsort von allen genutzt werden kann.
Der "Garten Helene" ist Teil der Urban-Gardening-Siedlung "Erlaaer Flur"/ "In der Wiesen Ost" im Helene-Thimig-Weg.
Der Schienengarten ist ein kollektives Projekt eine ungenutzte Brachfläche in eine gemeinschaftlich bewirtschaftete und gepflegte biodiverse Grünfläche zu verwandeln und einen Ort für Erholung, Austausch und Experiment entstehen zu lassen.
Die Gartengemeinschaft Imst am Raun bietet Imster*innen und Personen aus der nahen Umgebung eine Wirkungsfläche im Grünen.
Im Gemeinschaftsgarten Rosenacker bepflanzen alle Gärtner*innen ihr eigenes Hochbeet.
Das Projekt „Gemeinschaftsgarten Rote Be[e]te“ stärkt das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen im Stadtteil – gemeinsames Anpflanzen, Pflegen, Ernten, Feiern und vieles mehr.
Im Obstgarten gibt es viel Fläche, um nach den Ideen eines Permakulturgartens zu gestalten. Es kann Gemüse angebaut werden, Beerensträucher gepflanzt oder ein Spielplatz eingerichtet werden.
Bei einem Projekt der Klima- und Energiemodellregion Kulmland wurde der Gemeinschaftsgarten 2018 gegründet.
Vor dem Stadtraum 2 befindet sich seit 2021 ein temporärer Gemeinschaftsgarten für Anrainer*innen.
Der Bildungsgarten Kranzgasse umfasst zwei unterschiedlich gestaltete Gartenbereiche, die für die Vermittlung von Umweltbildung konzipiert sind: eine
unser Gemeinschaftsgarten ist wunderbar an der Flussaue des Zillers gelegen, eingerahmt von zwei Bächen und einem Wäldchen.
Der "Nordfarmhof" wurde 2019 aus einer Initiative der "Gebietsbetreuung Stern" entwickelt.
Wir praktizieren naturnahes Gärtnern mit einigen Elementen aus der Permakultur und eine Art Reihenmischkultur angelehnt an Gertrud Franck. Wir verwenden unseren eigenen Kompost und so weit möglich Regenwasser zum gießen.
Seit 2018 gedeiht, sprießt und wächst es im MARK Gemeinschaftsgarten, der sich auf einer Teilfläche der Wiese des Eigentümers der Privatstiftung Hannak entfaltet.
Die Gemeinde hat bereits seit circa 25 Jahren Wiesen im Pfarrgarten der Pfarre Laab im Walde gepachtet. 2017 wurde mit Zustimmung der Pfarre auf einem Teil des Pfarrgartens das Projekt Gemeinschaftsgarten begonnen.
Gegründet wurde der Verein bestehend aus rund 20 Mitgliedern im Frühjahr 2019. In der Zwischenzeit konnten bereits viele verschiedene bunte Gemüsesorten angebaut werden, es wurde gesät, gepflanzt und geerntet.
„Natur statt Beton im Stadtteil Lehen!“ Unter diesem Motto wächst und gedeiht seit April 2016 der Stadtteilgarten in unmittelbarer Nähe der S-Bahn-Station Mülln-Altstadt.
Der Gemeinschaftsgarten Liefering wurde 2020 am Spielplatz "Unter der Leiten" nahe der Forellenwegsiedlung errichtet. Es handelt sich um einen Stadtteilgarten für Bewohner:innen aus Liefering, der ein soziales Miteinander fördern soll.
Errichtung, Gestaltung und Erhaltung einer gemeinschaftlichen aktiven Landwirtschaft.
Hier garteln BewohnerInnen der Wohnhausanlage Mühlgrundgasse/Fahngasse gemeinsam mit NachbarInnen aus Stadlau.
Mitten in den Axamer Feldern (rundherum ist Grünland und der eine oder andere Getreide- oder Kartoffelacker) wird für Biodiversität gesorgt: neben Gemüse dürfen viele Kräuter, Blumen, Beerensträucher, Weiden, Ölweiden, Felsenbirnen, Sanddorn, Holu
Biologisch. Selbstverwaltet. Permakultur. Gemeinschaftlich.
Dieser Gemeinschaftsgarten entstand 2013 aus der Idee, ein völlig verwildertes Grundstück für biologischen Gemüseanbau zu nutzen. 2014 wurde ein Gemeinschaftsgarten der Aktion "Natur im Garten" daraus.
Der Gemeinschaftsgarten befindet sich in Karlstein an der Thaya direkt oberhab der Kirche, also gleich am unteren Ende der Parkstraße. Der Garten verfügt über einen Gemeinschaftskompost, sowie liebevoll errichtete Hochbeete.
Das Haus Rafael ist ein Wohnprojekt für Leute in ihrer "Nachkindphase", ab ca 50+, des Vereins "Solidarität im Alter" in Kooperation mit der Diözese Graz-Seckau als Bauträger.
Am Schnittpunkt Friedmanngasse/Gaullachergasse/Haberlgasse wird in Hochbeeten Gemüse angebaut, dazwischen bleiben Räume für Insekten. Jeder ist eingeladen mitzumachen, anzubauen, zu ernten und zu gießen.
Wir der Gartenbauverein Stams haben den Gemeinschafsgarten Kunterbunt angelegt. Der Garten ist ca.2000m² groß. Gestartet haben wir mit dem Projekt 2019 und mittlerweile haben sich 14 Familien angeschlossen.
Ein Garten zum Verweilen, zum Obst naschen und Gemüse pflegen und ernten. Zum gemeinsamen Garteln und Spielen. Einfach Natur genießen.
Zwei Hochbeete im Kinderspielbereich des Fritz-Imhoff-Parks. Werden vom FAIR-PLAY-TEAM.06 vom Verein JUVIVO betreut. Wir laden zur gemeinschaftlichen Nutzung der Flächen ein.
Der Gemeinschaftsgarten „Junges Gemüse Wieden“ ermöglicht Menschen aus dem Stadtteil, auch im dicht bebauten Gebiet zu garteln. Organisiert wird der Garten von der AgendaWieden mit Unterstützung vom Haus Wieden und dem Bezirk Wieden.
Der Gemeinschaftsgarten Rote Be[e]te am Elisabethplatz ermöglicht es Menschen aus dem Stadtteil, auch im dicht bebauten Gebiet, ihr eigenes Gemüse anzubauen – und zwar nicht nur rote Rüben, wie der Name des Gemeinschaftsgartens vielleicht vermuten
Im Zuge der Neugestaltung des Parks wurden von der Arbeiterkammer vier Hochbeete zum Gärtnern für Anrainer*innen aufgestellt. Schon lange besteht der Wunsch nach mehr Gartel-Möglichkeiten im Bezirk.
Die Neue Mittelschule 10, Löwenfeldschule hat sich zum Ziel gesetzt die öffentliche Wiese vor der Schule als Gemeinschaftsgarten mit der Nachbarschaft zu gestalten … Kräuterspirale und Beete angelegt...Projekt noch in der Aufbauphase
Gartenprojekt für kleine und große(Erwachsene) Kinder
Kochkurse (vegan, 5 Elemente) für Kinder
Jahreskreisfeste ab 2016
Basteln für Insekten, Vögel und Co
Bei uns steht die älteste Eiche von Europa (über1200 Jahre alt)
Der Garten der Begegnung ist ein freier, geschützter Begegnungsort der aktiven Zivilgesellschaft.
Wir bieten Raum für alle, sofern sie die Vielfalt begrüßen und die Würde jedes Menschen beachten.
Dieser geplante Gemeinschaftsgarten soll auf einer bis dato von uns landwirtschaftlich genutzten Fläche (ca. 4000 m²) in Birgitz entstehen. Zum Start der Gartensaison werden Parzellen (>20 m²) an die Interessenten vergeben.
Da kein Wasser vorhanden ist, setzen wir hier den Fokus auf das Gärtnern mit der Natur. Permakultur, Waldgärten, Hügelbeete, Obstwiese, Blumenwiese, Beerenhecken sind Beispiele, die wir realisieren können.
Interessierte Gärtner_innen gesucht, die einen Verein gründen und gemeinsam einen Garten anlegen.
Wir sind in der, durch die Gemeinde Pfaffenhofen und die Servicestelle Gemeinschaftsgärten Tirol unterstützten Gründungsphase.
Der Ochsenherz Gärtnerhof ist ein gemeinschaftlich getragener Demeter-Landwirtschaftsbetrieb in Gänserndorf. Unser Betrieb ist darauf ausgerichtet, einen Kreis von etwa 200 Menschen mit Gemüse zu versorgen.
Haushalte in Wels und Wels-Land erhalten jede Woche "ihren" Erntanteil = 1 Kiste saisonales Gemüse und Obst. Abholung einmal pro Woche am Hof oder an Sammelabholstellen.
Die KLEINeFARM ist ein junger Hof der Vielfalt in der Südoststeiermark, der von Ulli und Scott Klein gemeinsam mit engagierten Wwoofer*innen, freiwilligen Helfer*innen aus aller Welt, bewirtschaftet wird. Angebaut wird Bio-Obst und -Gemüse.
Bei uns gibt es ganzjährige Biogemüse-Vielfalt aus samenfesten Sorten und eigenem Anbau. Wir vergeben Ernteanteile mit wöchentlicher Abholung in Plank am Kamp oder Krems.
Zehn Familien, Paare und Einzelpersonen haben sich 2013 am Biobauernhof Rosstauscher in Lasberg zusammengefunden, um für eine Erntesaison biologisch zu gärtnern.
SOLAWI Vöcklabruck.
Wir bieten ökologische Gemüsevielfalt über ein ganzes Jahr. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verwendung von samenfesten Sorten.
Die Jungpflanzen werden bei uns am Hof gezogen.
Ziel der Erdäpfel-Anbaugemeinschaft Enns-Grimming-Region ist es - mit Maschineneinsatz aber ohne Spritzmittel - Erdäpfel für die ganzjährige Eigenversorgung anzubauen. Der Anbau findet auf einem Acker in Aigen im Ennstal statt. Es sind ca.
Solawi gestartet 2015 mit einer kleinen Gruppe mit 11 Gemüseanteilen; monatlicher Pauschalbeitrag, regelmäßige Mithilfe erwünscht, wöchentliche Gemüsetasche von April/Mai bis Dezember;
Wir alle spüren dass die Grenzen enger gesetzt, die Zäune höher und die Mauern dicker werden.
Erdling – Verein für kooperative Landwirtschaft entstand im Dezember 2013 aus dem Wunsch, Menschen für die Erzeugung von Obst und Gemüse zu begeistern.
Vereinszweck "Landwirtschaft für all
Das Bienenzentrum Wien – kurz "Biezen" – ist Imkerei und Knotenpunkt für Bienenfreunde zugleich.
Mit Liebe erzeugte Lebensmittel, ein solidarisches Miteinander und hohe ökologische Standards – dafür schließen sich Konsument*innen und Produzent*innen bei Ouvertura zusammen.
An diesem Standort betreiben die LaaerBergBauerInnen (Hauptstandort Feld in der Löwygrube) einen Folientunnel zum Anbau von Fruchtgemüse und zur Vorzucht von Jungpflanzen.
Solidarische Landwirtschaft mit ganzjähriger Gemüseversorgung in freier Entnahme. Abholstellen in Hasendorf, Wien Servitenplatz und Wien Mauer
Camp Currie ist ein Gemeinschafts- Hofprojekt in Oberösterreich, welches das Ziel hat, einen Vollerwerbs Bauernhof gemeinsam zu bewirtschaften und hier neue Möglichkeiten zu erschaffen.
Gartengrün ist ein Verein zur Förderung von Solidarischer Landwirtschaft und Permakultur im Bezirk Tulln.