Masterarbeit
Gemeinschaftsgärten inklusive Erwachsene mit intellektueller Behinderung. Vier Fallbeispiele in der Stadt Wien
Gemeinschaftsgärten, intellektuelle Behinderung, Inklusion, Ressourcenorientierung, Gemeinschaftskapital, Sozialkapital, Green Care
Partizipatives Planen von Gemeinschaftsgärten am Beispiel der Seestadt Aspern
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Entstehungsformen von Gemeinschaftsgärten und der Optimierung dieses Prozesses durch Anwendung partizipativer Planungsformen am Beispiel eines geplanten Gemeinschaftsgartens in der Seestadt Aspern. Die theoretische Grundlage dieser Arbeit bildet eine historische Aufarbeitung des Themas produktive Gärten in der Stadt, wobei Gemeinschaftsgärten im Fokus stehen.
Gärtnerische Aneignungen im städtischen Freiraum Wien
Im Zuge dieser Arbeit werden über 70 Begriffe aus der Literatur zu den Themen "Gärtnerische Aneignungen" und "Urban Gardening“ analysiert und in Kategorien zusammengefasst. Anschließend werden diese Kategorien im städtischen Freiraum Wien aufgespürt und für die Wiener Beispiele neu definiert. Des Weiteren werden mehr als 30 Gemeinschaftsgärten, 400 Baumscheibenbegrünungen, 90 Mobile Beete und 5 Projekte der Chelsea Fringe 2014 besucht und in Hinblick auf Pflanzenverwendung untersucht.
Restorative Effekte von gemeinschaftlichem Gärtnern
Gemeinschaftsgarten, restorative Effekte, Gesundheit, Erholung, Wohlbefinden,
Motive, Sozialverhalten, Gartenausgestaltung, regionale Unterschiede